Unser Unternehmen schreibt Geschichte: Und das seit mehr als 150 Jahren
Die Erfolgsgeschichte von Bizerba nimmt vor mehr als 150 Jahren im baden-württembergischen Balingen ihren Anfang. Bis heute ist die Gründerfamilie Kraut fest mit Balingen und Bizerba verbunden, mittlerweile bereits in der fünften Generation. Inzwischen ist Bizerba zu einem weltweit agierenden, in vielen Bereichen marktführenden Technologieunternehmen geworden, bei dem bewährte Traditionen und Werte genauso wie Innovationen und frisches Denken geschätzt werden.
1963
Bizerba baut die erste programmgesteuerte Wägeanlage zur Gemengebildung.
1967
Für die Fleischwirtschaft entwickelt Bizerba die erste textschreibende, geeichte Fakturieranlage. Eine bis dahin in der Industrie-Wägetechnik für unmöglich gehaltene Genauigkeit wird mit dem ersten optischmechanischen Wägeschrank WS 6000 erzielt. Er löst den vollautomatischen Wägebereich analog und digital in 6.000 Teile auf. Wenig später folgt der weiterentwickelte WS 10.000.
1968
Geburtsstunde eines einzigartigen Bizerba Leistungsmerkmals: Scheibenablage ohne Handberührung. Für mehr Hygiene und verkaufsfördernde Warenpräsentation beim Aufschnittschneiden.
1969
Bizerba baut im Ruhrgebiet eine mechanische 600-Tonnen-Gleiswaage. Ihre Auswägeeinrichtung, der innovative WS 10.000 löst den Wägebereich in 10.000 Teile auf und markiert einen wichtigen Schritt in Richtung digitaler Wägetechnik.
1972
Angesichts eines sich abzeichnenden Siegeszuges der Selbstbedienung bringt Bizerba schon 1960 erste Lösungen mit Heißsiegeletiketten auf den Markt. Seitdem wächst der Bedarf an Preisauszeichnungsanlagen kontinuierlich. Im Bild eine frühe Preisauszeichnungsanlage mit OP-Waage.
1974
Die Bizerba Elektronik-Ladenwaage E 2000, die Waage mit „Köpfchen“, wird Waage des Jahres. Ehrensenator Wilhelm Kraut jun. (rechts) nimmt 1974 erfreut die Ernennungsurkunde entgegen.
1980
Bizerba entwickelt das erste digitale Industrieauswertesystem. Die Überleitung von mechanischen zu hybriden Waagen schaffen die Industrieterminals MCA und MCU.
1981
Mit der Premiere einer Produktlösung aus Waage und Etikettendrucker kann eine neue Form des SB-Verkaufs Fuß fassen. Die Selbstbedienung auch bei Obst und Gemüse erreicht dadurch eine zuvor unerreichte Qualität.