Case Study

Ansprechende Produktpräsentation und verbesserte Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter

Korsischer Hersteller von Fleischwaren Gandolfi Viandes automatisiert End-of-line-Prozesse
Mithilfe des langjährigen Technologiepartners Bizerba France gelingt es Geschäftsführer Antoine Gandolfi, das Etikettieren und Wrappen von Trays effizient maschinell zu erledigen.
  • Experience
G
andolfi Viandes ist seit vielen Jahren auf Korsika ansässig. Das Unternehmen hat sich stets dafür eingesetzt, Qualitätsprodukte anzubieten und gleichzeitig für das Wohlergehen seiner Mitarbeiter zu sorgen. In der Hauptreisezeit wollen 2,5 bis 3 Millionen Menschen auf Korsika verköstigt werden – es gibt also viel zu tun, um die enorme Nachfrage in dieser Zeit zu bewältigen. Genau hier sieht Geschäftsführer Antoine Gandolfi das Potenzial für Skin-Verpackungen und die Automatisierung seiner Produktionslinien.
Unternehmen
Gandolfi Viandes, Frankreich
Gandolfi Viandes mit Sitz in Bastia, Korsika, wurde 2013 gegründet. Das Unternehmen ist seit vier Generationen eine Familienangelegenheit für François-Antoine Gandolfi. Im Jahr 2018 wurde die Produktionsfirma Sodigav in Bastia durch ein zweites Unternehmen, Sogavia, in Ajaccio, ergänzt. Anfangs war Gandolfi Viandes ein Unternehmen für die Zerlegung und den Verkauf von Fleisch und Geflügel (Rind, Schwein, Huhn, Lamm). Mit seinen 45 Mitarbeitern stellt es nun auch verarbeitete Produkte her. Im Laufe der Jahre haben sich weitere Märkte erschlossen: Gandolfi liefert seine Produkte nun an Supermärkte, traditionelle Metzgereien sowie Hotelrestaurants und Großküchen.
  • 2013 gegründet
  • 45 Mitarbeitende
  • 2 Produktionsstandorte in Bastia und Ajaccio
Mehr Infos
Wir konnten die Produktivität erhöhen und das Team entlasten.
Antoine Gandolfi
Geschäftsführer und Inhaber von Gandolfi Viandes
Herausforderung

Saisonale Hochsaison mit speziellen Produkten (Kebabs, Tartars, Barbecues)

Die Sommersaison markierte einen anhaltenden Rhythmus in Gandolfis Produktion von Ware, die sich zum Grillen eignete. Touristen strömten in die Speisesäle von Hotels, Restaurants und auf Campingplätze. So blieb die Produktion der erforderlichen Mengen eine ständige Herausforderung. Die Produktion verlangsamte sich: Die Etikettierung von Schalen – ob vakuumverpackt oder in herkömmlicher Folie – erfolgte bei Gandolfi immer noch manuell oder halbautomatisch. 

Hochwertige Präsentation für kritische Käufer 

Das Unternehmen verlängerte die Haltbarkeit vieler Produkte, indem es sie in Skin-Verpackungen anbot. Die Farbe des Produkts veränderte sich, weil keine Sauerstoffzufuhr stattfand und das Fleisch oxidierte. Dank der Sauerstoffzufuhr beim Öffnen der Verpackung, erhielt das Fleisch jedoch seine Farbe zurück. Aus diesem Grund mussten die Verpackungen künftig den lokalen Verbrauchern in einer hochwertigeren Weise präsentiert werden, um Marktanteile zu gewinnen. 

Lösung

Vollautomatisches Wiegen und Etikettieren

Nach einer eingehenden Marktstudie entschied sich Antoine Gandolfi für eine Lösung seines langjährigen Partners Bizerba. Für seine beiden Produktionslinien investierte er in zwei GLM-Ievo-Etikettiersysteme mit Bizerba CleanCut®-Technologie. Die Systeme wiegen und etikettieren verpackte Produkte vollautomatisch. Die CleanCut®-Lösung umfasst die Hardware und die dazugehörigen Etiketten. Es handelt sich um einen ganzheitlichen Ansatz, der von Beginn des Projekts an verfolgt wird, um die Bedürfnisse des Kunden zu erfüllen. Tatsächlich hat die Marketingabteilung das Etikettendesign direkt mit dem Bizerba-Werk in Großbritannien entwickelt. Zuvor wurden zwei Etiketten auf der Verpackung angebracht, wodurch die Ware im Inneren teilweise verdeckt wurde. 

Hochwertige Etikettierung für anspruchsvolle Käufer  

GLM-Ievos können Trays unterschiedlicher Größe und aus verschiedenen Materialien etikettieren, ob mit Skin-Verpackung oder vakuumverpackt. Gandolfi Viandes kennzeichnet seine Gastronomieprodukte, indem das Etikett auf der Oberseite angebracht wird. Die Bizerba-Lösung passt sich diesen spezifischen Anforderungen an, indem sie einen Etikettierkopf am GLM-Ievo CleanCut® integriert. Für große Oberflächen werden trägerbandlose Etikettenrollen benötigt. Diese Etiketten werden um die Trays gewickelt und bieten viel Platz für das Branding, Markenbotschaften und klare Produktinformationen. 

Weniger Rollenwechsel, weniger Abfall 

Durch den Entfall des Trägerpapiers passen auf eine Rolle CleanCut® Linerless 90 Prozent mehr Etiketten. Entsprechend niedriger sind die Zeitaufwände für Rollenwechsel. Außerdem entfällt der Papierabfall durch Trägermaterial vollständig. Bei der Bizerba CleanCut® Technologie wird der Klebstoff an den Schnittstellen ausgespart. Dadurch gibt es deutlich weniger Anhaftungen an den Messern und sie müssen seltener gereinigt werden – eine weitere Arbeitsersparnis. 

Vorteile

Produktivitätsplus und Arbeitserleichterung

Die Automatisierung bringt höhere Produktivität in die End-of-line-Prozesse und macht das Unternehmen unabhängiger bei Ausfällen durch Urlaub oder Krankheit. Mitarbeitende, die bis dahin manuell etikettiert hatten, können heute effizienter eingesetzt werden. Und außerdem: "Die Belastung von Muskeln und Gelenken beim manuellen Auszeichnen ist nicht unerheblich. Das Team schätzt diese Arbeitserleichterung", sagt der Geschäftsführer. 

Schnelle Produktwechsel 

Die relativ häufigen Produktwechsel verursachen minimale Downtime. Dafür sorgt zum Beispiel der einfache Rollenaustausch. Packungsgröße, Etikettenposition und Druckbereich lassen sich automatisch einstellen und die korrekten Druckdaten zum aktivierten Artikel werden via PLU-Code abgerufen. Antoine Gandolfis Resümee: "Wir konnten die Produktivität erhöhen und das Team entlasten. Dank der hochwertigen Etikettierung auf unseren Consumer-Produkten sind wir auf dem besten Weg, den Marktanteil bei einheimischen Kunden auszubauen." 

Zahlen, bitte

0 t
Fleisch pro Jahr
0
Verpackungsformate mit GLM-Ievo
Wir sind vom manuellen oder halbautomatischen Auszeichnen zu vollautomatischem Auszeichnen mit leistungsstarken Lösungen übergegangen. Der Produktivitätsgewinn ist erheblich.
Antoine Gandolfi
Geschäftsführer und Inhaber von Gandolfi Viandes
Schon seit 3 Jahren begleiten wir Gandolfi Viandes mit innovativen Lösungen. Umso mehr freuen wir uns, dass wir das Unternehmen jetzt auch mit den
GLM-Ievos und unserer noch relativ neuen CleanCut® Technologie überzeugen konnten.
Hervé Nicoli
Industry Manager, Bizerba France
Komponenten

Die Gandolfi Lösung

Industrielles Wiegen & Etikettieren
2
Zum Mitnehmen

Downloads

Fragen oder Ideen?
Kontaktieren Sie unsere Spezialistinnen und Spezialisten jederzeit
Weiterlesen

Ähnliche Artikel

Interview
Roboter arbeiten nicht für Menschen. Sie entlasten sie.
Die Produktionslinien im Lebensmittelbereich stoßen an ihre Grenzen. Hohe Qualitätsansprüche, schwankende Auftragslagen und der Mangel an Fachkräften machen insbesondere den End-of-Line-Bereich zu einem kritischen Engpass. Wie Bizerba mit modularen Automatisierungslösungen pragmatische Unterstützung bietet und was Unternehmen dabei beachten sollten, erklärt Oliver Deifel, Director Global Customer Solutions & Integration Business bei Bizerba.
Case Study
Erfolg mit Siegel: Neues Vision-Inspektionssystem bei Kraft Heinz
Um die Produktqualität zu sichern, die Produktion zu optimieren und Kosten zu senken, implementiert Kraft Heinz am Standort Kitt Green ein hochmodernes Vision-Inspektionssystem. Das Ergebnis: Eine maßgeschneiderte, nahtlos integrierte Lösung zur Siegelkontrolle – zuverlässig, benutzerfreundlich und ein voller Erfolg ab Tag 1.
Case Study
Fümeci Smokehouse: Hochgenuss hochautomatisiert
Interview
Leak Detektion neu definiert: Wie LeakSecure die Standards für Lebensmittelsicherheit erhöht
Wir sprechen mit Carole Besnard, Produktmanagerin für Machine Vision bei Bizerba, über die neuesten Innovationen im Bereich der automatischen Leckerkennung für Lebensmittelverpackungen. Carole gibt Einblicke, wie LeakSecure, ein fortschrittliches Inline-Inspektionssystem, Lebensmittelherstellern hilft, die Unversehrtheit von Verpackungen sicherzustellen und die Haltbarkeit zu verlängern - ohne die Produktion zu verlangsamen. Durch die Kombination von präziser CO₂-Leckerkennung und nahtloser Integration in bestehende Produktionslinien ist LeakSecure darauf ausgelegt, die schwierigsten Herausforderungen der heutigen Lebensmittelsicherheit und Qualitätskontrolle zu meistern.
Interview
Interaktive Tools unterstützen unsere Kunden in der Praxis
Wir sprechen mit Frank Steinlehner, Service-Experte bei Bizerba, darüber, wie Augmented Reality den technischen Support verbessert. Mit der Augmented Services App verbindet Bizerba Experten und Kundentechniker über Live-Video, interaktive Tools und digitale 3D-Zwillinge. Frank erklärt, wie dieser Ansatz nicht nur die Fehlersuche und Ersatzteilidentifikation beschleunigt, sondern auch hilft, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Produktivität in einer Vielzahl von Servicefällen zu erhöhen.